AlpFUTUR

Progetto parziale Gesellschaft

(Testo disponibile solo in tedesco)

Gesellschaftliche Ansprüche an die Alpwirtschaft
Soziawissenschaftliche Erhebungen zu Zielvorstellungen, Szenarienbeurteilungen und Handlungsoptionen

Obiettivi

Das Verhältnis der Schweizer Bevölkerung zur Alpwirtschaft ist zu klären:

  1. Welche allgemeinen Ansprüche haben verschiedene Teile der Bevölkerung (inkl. ExpertInnen, EntscheidungsträgerInnen) und (ausländische) TouristInnen an die Alpwirtschaft? Welche Bedürfnisse sollen mit einem konkreten Besuch befriedigt werden? Welche Rolle spielen kulturelle (z. B. für Identitätsstiftung), landschaftsästhetische, ökonomische, aktivitätsorientierte (z. B. Wege, Verpflegung) Kriterien?
  2. Welche Erwartungen bestehen gegenüber der künftigen Alpwirtschaft? Wie werden verschiedene Szenarien künftiger Entwicklungen der Alpwirtschaft beurteilt? Welcher Mix der verschiedenen Szenarien wäre auf Regionsebene optimal, welcher Mix wo?
  3. Inwiefern gibt es bei obigen Fragen Unterschiede hinsichtlich (a) Alpwirtschaft, (b) Berglandwirtschaft allgemein, (c) Landwirtschaft allgemein?

Rilevanza

Die Landwirtschaft zieht sich immer mehr aus dem Berggebiet zurück, auch aus der Alpwirtschaft. Gleichzeitig werden mit steigenden Energie- und Nahrungsmittelpreisen wiederum Nutzungsintensivierungen in Land- und Forstwirtschaft erwartet, u. U. auch im Berglandwirtschafts- und Alpwirtschaftsgebiet. Signifikante kulturelle, soziale und landschaftliche Veränderungen könnten die Folgen beider Entwicklungen sein. Für Lenkungsmassnahmen ist die Unterstützung der Steuerzahlenden und StimmbürgerInnen erforderlich. Es ist daher entscheidend zu wissen, welche Alpwirtschaft die breite Bevölkerung, die TouristInnen, die ExpertInnen und Entscheidungstragenden bevorzugen, damit erfolgreiche Massnahmen entwickelt und umgesetzt werden können.

Metodi

Eine vorbereitende Phase klärt mittels Literaturanalyse, ExpertInneninterviews und -workshops, welche Typen der Alpwirtschaft in welchen Untersuchungsregionen zu betrachten sind. Eine induktive Phase geht mittels qualitativer Leitfadeninterviews mit gezielt ausgewählten Kontaktpersonen sowie interpretativer Auswertung in die Tiefe des Verhältnisses zwischen Gesellschaft und Alpwirtschaft. Daraus und auf der Basis von Literatur und Theorien werden Hypothesen entwickelt, welche in der deduktiven Phase mittels repräsentativer Befragungen in der Schweiz und in den Untersuchungsregionen überprüft werden.

Risultati

Das Projekt wird tief greifende Erkenntnisse zum Verständnis des Verhältnisses der Gesellschaft zur Alpwirtschaft liefern, was eine fokussierte Politikentwicklung ermöglicht. Die Ergebnisse der repräsentativen Befragungen werden aufzeigen, welche Bevölkerungsteile (geographisch, sozial usw.) welche Präferenzen haben, was den Einsatz spezifischer Massnahmen, z. B. bei der Politikumsetzung, ermöglicht.

Ultimo cambiamento: 06.02.2024, 12:56 h | Indice (sitemap) | Sigla editoriale

Progetto parziale in breve

Poster, 23.09.2011. Scarica ... (pdf, 169 KB)

Pubblicazioni

Pubblicazioni ...

Keywords

Erwartung, Szenarienbeurteilung, Bevölkerung, Tourismus, Experten, Brauchtum, Identität, Landschaftsentwicklung, Befragung, Sozialwissenschaft

Responsabile del progetto

Dr. Marcel Hunziker
Sozialwissenschaftliche Landschaftsforschung
WSL

Collaboratori al progetto

Xenia Junge, Sozialwissenschaftliche Landschaftsforschung, WSL

Cooperazione

Hochschule Luzern – Design & Kunst
Studienbereich "Illustration Non Fiction":
Sostegno visualizzazione