AlpFUTUR

Projet partiel Politikanalyse

(Le sous-projet 14 "Weidenachfrage" a été mis ensemble avec le sous-projet "Politikanalyse".)

(Texte disponible uniquement en allemand et italien)

Evaluation politischer Steuerungsinstrumente für das Sömmerungsgebiet: Ex post- und ex ante-Analysen der Sömmerungsnachfrage

Objectifs

Die im Sömmerungsgebiet wirksamen Politiken sollen retrospektiv auf Wirksamkeit, Vollzug und Konsistenz untersucht werden. Im Zentrum der Betrachtungen steht die Sömmerungsbeitragsverordnung (SöBV). Die resultierenden Empfehlungen zur Anpassung oder Optimierung der bestehenden Reglementierungen bzw. zur Einführung neuer Instrumente werden mit einem Modell zur Simulation der Entwicklung im Sömmerungsgebiet ex ante auf Wirksamkeit und Effizienz überprüft.

Importance

Die SöBV stammt aus dem Jahr 2000 und wurde im Gegensatz zur Direktzahlungsverordnung seit ihrer Einführung nie umfassend evaluiert. Obwohl die Sömmerungsweiden rund 1/3 der landwirtschaftlich genutzten Fläche der Schweiz ausmachen, weiss man auch nur wenig über die Bestimmungsfaktoren der Alpweidenutzung. Für die Ausgestaltung der Agrarpolitik ist es wünschenswert, die unterschiedlichen Zielsysteme der BestösserInnen zu kennen. Dadurch ist der Aufbau eines realitätsnahen Simulationsmodells und damit eine Evaluation des Sömmerungsbeitragssystems im Hinblick auf eine optimale Ausrichtung der künftigen Agrarpolitik möglich.

Méthodes

Die Wirksamkeit der SöBV wird retrospektiv anhand der Analyse von Panel-Daten der Sömmerungsbeitragsstatistik des Bundesamtes für Landwirtschaft und einer Vollerhebung der Alpbetriebe Graubündens untersucht. Für die Vollzugsevaluation wird auf kantonale Daten zu Beitragskürzungen und Interviews mit Vollzugsexperten abgestützt. Anhand einer Literaturanalyse, leitfadengestützten ExpertInneninterviews und einer schriftlichen Befragung von BestösserInnen werden die Bestimmungsfaktoren der Nachfrage erhoben. Die identifizierten Faktoren fliessen in ein Multiagentenmodell ein, das quantitative Aussagen über mögliche Entwicklungen im Sömmerungsgebiet unter verschiedenen Szenarien und unter Anwendung verschiedener Ausprägungen von Politikinstrumenten zulässt.

Résultats

Die Erkenntnisse zu den Bestimmungsfaktoren der Nachfrage nach Sömmerungsweiden erlauben den Aufbau eines Multiagentenmodells, das an die starken Verflechtungen von Heim- und Sömmerungsbetrieben angepasst ist, und damit eine realitätsnahe quantitative ex ante-Evaluation von agrarpolitischen Massnahmen im Sömmerungsgebiet ermöglicht. Mit diesem Modell können die aus der qualitativen und z. T. auch quantitativen ex post-Evaluation der SöBV stammenden Handlungsempfehlungen für eine künftige Ausrichtung der im Sömmerungsgebiet wirksamen Politiken getestet und optimiert werden.

Dernière modification : 06.02.2024, 12:56 h | Plan du site | Mentions légales

Projet partiel en bref

Poster analyse, 23.09.2011. Télécharger ... (pdf, 621 Ko)

Poster modélisation, 23.09.2011. Télécharger ... (pdf, 108 KB)

Publications

Publications ...

Keywords

Politikevaluation, Sömmerungsbeiträge, Agrarstrukturwandel, Agrarpolitik, Nachfrageanalyse, Kohärenzanalyse, Multiagentenmodell (MAS), Simulation, Agrarökonomie

Responsable du projet

Dr. Stefan Lauber
Umwelt- und Ressourcenökonomie
Forschungsanstalt WSL

Collaboration

Dr. Tobias Schulz, Umwelt- und Ressourcenökonomie, Forschungsanstalt WSL

Dr. Gabriele Mack, Sozioökonomie, Forschungsanstalt Agroscope ART

Dr. Dr. habil. Stefan Mann, Sozioökonomie, Forschungsanstalt Agroscope ART

Dr. Stefanie von Felten, Umwelt- und Ressourcenökonomie, Forschungsanstalt WSL

Chiara Calabrese, Sozioökonomie, Forschungsanstalt Agroscope ART

Albert Zimmermann, Sozioökonomie, Forschungsanstalt Agroscope ART

Markus Fischer, Umwelt- und Ressourcenökonomie, Forschungsanstalt WSL

Directeur thèse de doctorat

Prof. Dr. Bernard Lehmann, ETH Zürich