AlpFUTUR

Progetto parziale SchafAlp

(Testo disponibile solo in tedesco)

Nachhaltige Schafsömmerung

Obiettivi

Die Nachhaltigkeit der Schafsömmerung soll verbessert werden, indem die Auswirkungen der drei Weidesysteme in der Schafsömmerung (Standweide – übrige Weiden, Umtriebsweide und ständige Behirtung) in Bezug auf folgende Punkte (Module des Projekts) betrachtet werden:

  • Artenvielfalt auf Schafalpen
  • Schafalpung und Stabilität des Geländes sowie der Weiden
  • Mast- und Schlachtleistungen sowie Fleischqualität von gesömmerten Lämmern
  • Abgänge / Verluste von Schafen während der Sömmerung
  • Wirtschaftlicher Erfolg der Schafalpen

Rilevanza

Jährlich sömmern ca. 26'000 Normalstösse (NST) oder 300'000 mittlere Alpschafe in 100 Tagen im Sömmerungsgebiet der Schweiz. Seit dem Jahre 2003 zahlt der Bund je nach Weidesystem abgestufte Beiträge pro NST. Die Auswirkungen der drei Weidesysteme auf die Umwelt und die Nachhaltigkeit werden je nach Interessensvertretung unterschiedlich beurteilt und oftmals kontrovers diskutiert. In der Wissenschaft wurden die verschiedenen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit bisher nur wenig erforscht. Die bestehenden Wissenslücken werden mit dem Teilprojekt "SchafAlp" aufgearbeitet.

Metodi

Die beiden Module "Artenvielfalt auf Schafalpen" und "Schafalpung und Stabilität des Geländes sowie der Weiden" werden mit Bachelor- und Masterarbeiten aufgearbeitet. Neben ausführlichen Literaturrecherchen werden auch Feldarbeiten mit Erhebungen auf Schafalpen durchgeführt.

Beim Modul "Mast- und Schlachtleistungen sowie Fleischqualität von gesömmerten Lämmern" werden die Unterschiede der Weidesysteme auf die Schlachtkörperbeurteilung – CH-TAX, das Schlachtgewicht, den Ausschlachtungsgrad und die tägliche Zunahmen untersucht. Die Unterschiede in der Fleischqualität werden anhand der Fleischfarbe des Garverlustes und der Zartheit erhoben. Der Versuch wird mit Bocklämmern der Rassen Engadiner Schaf und Walliser Schwarznasenschaf durchgeführt. Der Versuch mit den Lämmern auf den Standweiden und Umtriebsweiden wird auf zwei verschiedenen Pflanzenstandorten durchgeführt. Die Behirtung wird auf zwei bestehenden Alpen mit ständiger Behirtung durchgeführt.

Beim Modul "Abgänge / Verluste von Schafen während der Sömmerung" werden an zufällig ausgewählte Sömmerungsbetriebe mit Schafen während zwei Alpsommer standardisierte Fragebogen verschickt. Mit einer statistischen Datenanalyse werden die Forschungsfragen untersucht. Mit Hilfe von Experteninterviews wird vertieftes Wissen zur Thematik erhoben und werden die Hypothesen für die statistische Analyse konkretisiert.

Beim Modul "Wirtschaftlicher Erfolg der Schafalpen" wird der Gewinn pro Arbeitskraftstunde und pro Schaf mittels Vollkostenrechnung auf ausgewählten Sömmerungsbetrieben mit Schafen ermittelt. Als Basis dienen Betriebe mit Umtriebsweide. Betriebe mit Standweide und ständiger Behirtung werden durch Anpassung der Faktoren simuliert. Mittels verschickter Fragebogen an zufällig ausgewählte Sömmerungsbetriebe mit Schafen wird der wirtschaftliche Erfolg flächendeckend erhoben. Für den Bewirtschafter entsteht ein Excel-Tool, mit welchem er einerseits seine Vollkosten berechnen kann und andererseits eine Plansituation simulieren kann, zum Beispiel den Wechsel des Weidesystems oder die Zusammenlegung zweier Herden.

Risultati

Die Resultate der Module werden aufzeigen, welches Weidesystem in der Schafsömmerung am nachhaltigsten ist. Nebst der allgemeinen Verbesserung der Schafsömmerung sollen die Resultate den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Akteuren verbessern. Zudem sollen die Erkenntnisse vor allem auch den Bewirtschaftern von Schafalpen und den Schafbauern zu Gute kommen. Sie sollen dadurch die Bewirtschaftung verbessern und optimieren können.

Ultimo cambiamento: 06.02.2024, 12:56 h | Indice (sitemap) | Sigla editoriale

Progetto parziale in breve

Schizzo progetto, 16.02.2011. Télécharger ... (pdf, 149 kB)

Poster, 23.09.2011. Scarica ... (pdf, 206 KB)

Forum piccoli ruminanti, Maggio 2011. Scarica ... (pdf, 183 kB)

Pubblicazioni

Pubblicazioni ...

Keywords

Schafhaltung, Schafalpung, Standweide, Umtriebsweide, ständige Behirtung, Biodiversität, Stabilität des Geländes im Alpenraum, Mast- Schlachtleistungen, Fleischqualität, Wirtschaftlichkeit

Responsabile del progetto

Cornel Werder
Büro Alpe

Projektmitarbeit

Dr. Volker Prasuhn, Gewässerschutz/Stoffhaushalt, Agroscope ART

Catherine Bauer, Universität Basel

Dr. Manuel Schneider, Futterbau/Graslandsysteme, Agroscope ART

Dr. Florian Leiber, Institut für Agrarwissenschaften, Gruppe Tierernährung, ETH Zürich

Helen Willems, Institut für Agrarwissenschaften, Gruppe Tierernährung, ETH Zürich

Dr. Rita Lüchinger, Beratungs- und Gesundheitsdienst für Kleinwiederkäuer, BGK

Bruno Zähner, Beratungs- und Gesundheitsdienst für Kleinwiederkäuer, BGK

Dr. Bruno Durgiai, Bereich Wirtschaft, SHL, Zollikofen

Barbara Eiselen, HAFL Zollikofen